Ubuntu 12.04 nach der Installation
Ihr kennt das ja.
Den PC neu aufgesetzt.
Das Betriebssytem nach 2 Jahren mit einer neuen Version… da spielt es keine Rolle ob man von Windows XP auf 7 oder von Ubuntu 10.04 auf 12.04 updated.
Ziel
So soll mein neuer Desktop schlussendlich aussehen:
Wer Ubuntu noch nie installiert hat, folgt am besten dieser Anleitung auf ubuntuusers.de.
Zuerst habe ich mich sechs Monate mit der neuen Unity Oberfläche beschäftigt sowie die Gnome-Shell getestet um schlussendlich bei Cairo-Dock zu landen, das mitlerweile eine eigene Desktop-Sitzung anbietet.
Nach der fertigen Installation kann man die ersten Schritte angehen, vor allem Wlan- oder Grafikkartentreiber und eine runde Aktualisierungen stehen jetzt an – zum Glück erledigt das Jockey in dem er oben in der Leiste ein Hardware Symbol anzeigt.
Quellen hinzufügen
Achtung! Die folgenden Schritte nehmen Änderungen an grundlegenden Systemkonfigurationen vor – es sollte alles Problemlos funktionieren. Sollte es das nicht kann man das meiste wieder auf die Ausgangsbasis zurückstellen. Es kann jedoch in seltenen Fällen vorkommen, das man das System nochmal von vorn Installieren muß.
Für fehlerhafte Software aus den Unten angeführten Paketquellen übernehme ich keine Haftung. Bevor man einen Befehl ausführt kann man sich bei den angegebenen Quellen über die Aktualität oder Funktionsweise der Programme informieren.
Anschließend fügte ich alle weiteren Softwarequellen hinzu, von denen ich in Zukunft Updates bekomme.
Dazu öffne ich am einfachsten einen Terminal ([strg]+[alt]+[t]):
Cairo-Dock: https://launchpad.net/~cairo-dock-team/+archive/ppa
sudo add-apt-repository ppa:cairo-dock-team/ppa
Synapse: https://launchpad.net/~synapse-core/+archive/ppa
sudo add-apt-repository ppa:synapse-core/ppa
Gimp 2.8: http://www.webupd8.org/2012/05/gimp-28-stable-finally-available-for.html
sudo add-apt-repository ppa:otto-kesselgulasch/gimp
Gimp Paint Studio: http://www.webupd8.org/2011/02/gimp-painter-and-gimp-paint-studio.html
sudo add-apt-repository ppa:shnatsel/gimp-paint-studio
Blender 2.62: http://www.iloveubuntu.net/blender-262-released-new-features-ppa-available
sudo add-apt-repository ppa:cheleb/blender-sv
Inkscape: https://launchpad.net/~inkscape.dev/+archive/stable
sudo add-apt-repository ppa:inkscape.dev/stable
Faanza Icons: http://gnome-look.org/content/show.php/Faenza?content=128143
sudo add-apt-repository ppa:tiheum/equinox
Sublime Text 2: http://www.webupd8.org/2011/03/sublime-text-2-ubuntu-ppa.html
sudo add-apt-repository ppa:webupd8team/sublime-text-2
Virtualbox: http://www.unixmen.com/install-virtualbox-from-ppa-repository-in-ubuntu-lucid-lynx/
sudo add-apt-repository "deb http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian precise non-free"
wget -q http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian/oracle_vbox.asc -O- | sudo apt-key add -
Anschließend wird der cache der Verfügbaren Programme mit den neuen Quellen gefüttert:
sudo apt-get update
Programme installieren
Das laden dauert ein wenig – Jetzt kann ich alle Programme installieren, die ich persönlich verwende.
sudo apt-get install synaptic
sudo apt-get install gnome-tweak-tool
sudo apt-get install cairo-dock
sudo apt-get install cairo-dock-plug-ins
sudo apt-get install synapse
sudo apt-get install gimp
sudo apt-get install gimp-plugin-registry
sudo apt-get install gimp-paint-studio
sudo apt-get install gcolor2
sudo apt-get install blender
sudo apt-get install faenza-icon-theme
sudo apt-get install pidgin
sudo apt-get install pidgin-otr
sudo apt-get install pidgin-plugin-pack
sudo apt-get install inkscape
sudo apt-get install shutter
sudo apt-get install virtualbox
sudo apt-get install sublime-text-2
sudo apt-get install font-viewer
sudo apt-get install ubuntu-restricted-extras
sudo apt-get install compiz-plugins-extra
sudo apt-get install compizconfig-settings-manager
Alles auf einmal
Die gesammte Befehlsabfolge kann man, wenn man alles auf einmal installiert auch als einzelnen Befehl abschicken:
sudo add-apt-repository ppa:cairo-dock-team/ppa && sudo add-apt-repository ppa:synapse-core/ppa && sudo add-apt-repository ppa:otto-kesselgulasch/gimp && sudo add-apt-repository ppa:shnatsel/gimp-paint-studio && sudo add-apt-repository ppa:cheleb/blender-sv && sudo add-apt-repository ppa:inkscape.dev/stable && sudo add-apt-repository ppa:tiheum/equinox && sudo add-apt-repository ppa:webupd8team/sublime-text-2 && sudo add-apt-repository "deb http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian precise non-free" && wget -q http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian/oracle_vbox.asc -O- | sudo apt-key add - && sudo apt-get update && sudo apt-get install synaptic gnome-tweak-tool cairo-dock cairo-dock-plug-ins synapse gimp gimp-plugin-registry gimp-paint-studio gcolor2 blender faenza-icon-theme pidgin pidgin-otr pidgin-plugin-pack inkscape shutter virtualbox sublime-text-2 font-viewer ubuntu-restricted-extras compiz-plugins-extra compizconfig-settings-manager
Jetzt sind die meisten zusätzlichen Programme installiert und ich kann mich ans einrichten des Systems machen.
Desktop einrichten
Cairo-Dock
Als erstes verabschiede ich mich von Unity in dem ich auslogge und bei der Anmeldung Cairo Dock als Sitzung auswähle.
Dann stelle ich als Cairo Dock Theme eines der „Unity Like“ Themes ein, damit ich alle üblichen Anzeigen im Panel zur Verfügung habe.
Damit, so wie auf dem Screenshot oben zu sehen, die Panels am rechten Bildschirmrand anliegen, klickt man einfach auf irgendein Symbol im Panel mit der rechten Maustaste und geht auf Cairo-Dock > Dieses Dock konfigurieren.
in dem geöffneten Fenster hat man rechts unter „Verhalten“ die Möglichkeit, die Postition auf dem bildschrim zu ändern – ich stelle sie auf „Rechts“.
Unter „Erscheinungsbild“ kann man die Symbolgröße für dieses Dock einstellen, sowie den Darstellungsmodus wählen. (Ich bleibe hier bei Panel)
Synapse
Jetzt füge ich Synapse im Quiet-Modus den Startprogrammen hinzu. Dazu gehe ich im Hauptmenü auf „Systemwerkzeuge“ > „Einstellungen“ > „Startprogramme“.
In dem Fenster klicke ich auf [+Hinzufügen] und trage anschließend den Befehl
synapse -s
„-s“ steht für startup und so wird Synapse zwar gestartet aber nicht angezeigt.
Ab jetzt kann ich mit [strg]+[space] Synapse so wie das Unity Dash verwenden (nur das ich Synapse noch nie ruckeln sah).
Compiz
Die für viele wichtige Tasenkombination [alt]+[tab] zum Wechsel zwischen Programmen ist jetzt noch deaktiviert, da sie für Unity reserviert war. Um sie zu aktivieren öffne ich den Compizconfig Settings Manager (CCSM) und aktiviere den „Static Application Switcher“.
Da ich schon länger an den Desktop Würfel gewohnt bin möchte ich Ihn auch wieder haben – dazu folge ich am besten der Anleitung auf help.ubuntu.com.
Gnome
Da mir die Standard Schriftarten und einige weitere Details des derzeitigen Gnome Desktops nicht gefallen öffne ich noch die „Erweiterten Einstellungen“ und stelle mir Schriftarten, Icons, Themes und dergleichen ein.
Wer an einer breiten Auswahl an Gnome Themes interessiert ist schaut am besten bei gnome-look.org unter GTK 3.x.
meine Themesettings seht ihr hier:
Da meine Systemleiste nicht oben sondern rechts am Bildschirmrand habe, macht es für mich mehr Sinn, die Schließen, Maximieren und Minimieren Buttons auf den Fenstern rechts zu haben.
Multimedia
Wer am PC DVDs schauen möchte benötigt noch die DVD Library um CSS (Content Scrambling System) zu entschlüsseln. Diese wurde zwar mit der Installation der „ubuntu-restriced-extras“ heruntergeladen, muss aber, weil in manchen Ländern verboten manuell installiert werden:
sudo /usr/share/doc/libdvdread4/install-css.sh
Fazit
Dies ist einer von vielen möglichen Wegen, sein Ubuntu System einzurichten. Diese Anleitung soll aufzeigen, dass, sofern man dies wünscht, eine ganz individuelle Desktopkonfiguration möglich ist und wie man zu den Aktuellsten Versionen bestimmter Programme kommt.
Letztlich soll mir diese Seite auch das ewige Herumsuchen nach den richtigen Quellen etwas einfacher machen…